Sonntag, 22. Januar 2006

TangoFive

Ein Kollegin, Mitglied im Zonta-Club Stuttgart, hat uns für diese Matinee geworben. Es war unsere erste Begegnung mit einem Zonta-Club, einer weltweiten Vereinigung berufstätiger Frauen, wohl ähnlich den bekannteren Rotary- oder Lions-Clubs. Es war schon die dritte Matinee, die der Zonta-Club Stuttgart zur Finanzierung von Projekten veranstaltet hat. Schon der Veranstaltungsort, der Weisse Saal im Neuen Schloss in Stuttgart ist sehenswert und einfach schön.Und der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Sehens- und vor allem hörenswert war auch die Gruppe "Tango Five".
TangoFive_1
Besonders bestechend ist die Vielseitigkeit der Musiker. Jeder von ihnen beherrscht mindestens zwei Instrumente, und so wird munter getauscht und kombiniert.
TangoFive_2
Zum ersten Mal habe ich "Kontrabass vierhändig" gesehen, also zwei Leute, die ein- und denselben Kontrabass spielen. Aber nicht so, dass einer greift, und der andere streicht, nein, hier griffen beide, und beide strichen auch mit dem Bogen.
Tango_Five_4
Auch ganz ohne Instrumente, a capella, sind sie fit. So zeigte die erste Programmhälfte vor allem diese Vielseitigkeit, kombiniert mit Witz und Situationskomik und schnellen Szenen- und Kostümwechseln.
TangoFive_3
In der Pause gab es Sekt und Häppchen, selbst gemacht von den Damen des Zonta-Clubs Stuttgart.
TangoFive_5
Im zweiten Programmteil ging es ein wenig ernster zu. Diese Musiker lassen sich auf keine Richtung festlegen, in keine Schublade packen. In der Matinee ließen sie uns Stücke in Richtung Jazz und auch Tango hören, ihrem Namen gemäß. Bei Tango Five darf man sich auf musikalische Überraschungen gefasst machen.
TangoFive_6

Montag, 16. Januar 2006

Idomeneo

In dieser kalten Jahreszeit reisen wir nur selten, dafür gibt es mehr Veranstaltungen drinnen. Von einer sehr schönen Opernaufführung will ich heute berichten, wie die Überschrift schon zeigt, handelt es sich um Mozarts "Idomeneo". 2006 ist ja ein Mozartjahr, und die Staatsoper Stuttgart spielt fünf große Opern-Inszenierungen. Neben "Idomeneo" sind in Stuttgart "Don Giovanni", "Le Nozze di Figaro" und "Cosi fan tutte" zu sehen. Außerdem im Programm ist die "Zauberflöte", mit der die Staatsoper am 15., 17., 18. Februar auch in Tokio gastieren wird.

Idomeneo wurde im Januar 1781 in München uraufgeführt, Mozart war zwei Tage vor der Premiere 25 Jahre alt geworden. Die Geschichte, die dem Libretto zu Grunde liegt, basiert auf einer griechischen Sage nach der Zerstörung Troias. Sie wurde bereits 1712 vom Franzosen Antoine Danchet zu einem Libretto verarbeitet, das dann von André Campra vertont wurde. Eine weitere Bearbeitung machte dann Giambattista Varesco, Hofkaplan am Hof des Erzbischofs von Salzburg, bei dem Vater und Sohn Mozart zu dieser Zeit angestellt waren. Die Oper ist stilistisch zwischen der italienischen Opera Seria und der von Mozart mitbegründeten deutschen Oper angesiedelt. Musikalisch ist sie schon "ganz Mozart", und da Mozart über gute Sängerinnen und das damals beste Orchester der Welt (aus Mannheim) verfügen konnte, konnte er zeigen, was er konnte.

Auch das Bühnenbild in der Stuttgarter Aufführung ist ganz erträglich, gar nicht gegenständlich, es besteht aus mehreren blauen Wänden, die parallel und vertikal zum Bühnenrand beweglich sind, und so den Raum eng oder weit machen.

Pressestimmen zur Stuttgarter Aufführung

Samstag, 7. Januar 2006

Weltweihnachtscircus

Seit vielen Jahren findet in Stuttgart von Mitte Dezember bis zum Wochenende des 6. Januar Circus statt. Es gastiert kein festes Ensemble, sondern das Programm wird in jedem Jahr nur für diese Veranstaltung zusammengestellt. Sehr viele Artisten reisen anschließend zum Circusfestival von Monte-Carlo, und viele haben dort für ihr schon in Stuttgart gezeigtes Programm einen Preis gewonnen. Auch in diesem Jahr war das gezeigte Programm äußerst sehenswert.

Meine Favoriten waren
die Akrobatik am Seidenband

drei südamerikanische Jungs auf den Hochseil (ohne Bild)

die chinesischen Radkünstlerinnen

und als absoluter Liebling die Pferdenummer

bei der als Höhepunkt 24 Pferde verschiedener Rassen in 3 Kreisen gegenläufig durch die Manege galoppieren, nur leichter Galopp, versteht sich.

Mal wieder im Programm war auch der Clown Fumagalli
und "Bienchen, Bienchen" durfte dann auch nicht fehlen.

Freitag, 6. Januar 2006

Imperium Romanum

Gleich im neuen Jahr, an den ersten ruhigen Tagen, schaute ich mir kurz vor Toresschluss die Ausstellung "Imperium Romanum" im Stuttgarter Kunstgebäude an.

Besonders faszinierend finde ich immer wieder, sich ins Gedächtnis zurückzurufen, auf welch hohem technischen und organisatorischen Niveau die Römer bereits vor etwa 2000 Jahren waren. Hier im Grenzgebiet war der Unterschied besonders krass sichtbar, mit den Römern kamen die Straßen, die Steinhäuser, die Bäder, und die Waren aus dem gesamten Reich wie z.B. Wein und Öl aus Andalusien. Als die Römer wieder vertrieben wurden, verschwand dieses alles nach und nach, die Häuser wurden noch bewohnt, bis sie einfielen, zur Instandhaltung waren die nachrückenden germanischen Stämme, in Baden-Württemberg speziell die Alamannen, nicht fähig.

Die Ausstellung mischt Fundstücke, Erläuterungen und Modelle recht geschickt, wie das heutzutage in professionell gemachten Ausstellungen so üblich ist. Mindestens so viel Information bietet ein Besuch in der Villa Rustica in Hechingen-Stein, wo ein Nachbau eines Hauses und die freigelegten Ruinen einen sehr beeindruckenden Eindruck über das Leben der Römer in Süddeutschland liefern. Diese Ausgrabung scheint beim Landesmuseum nicht beliebt zu sein, da sie privat und gegen den Willen der Behörden erfolgte, sie wird in den Erläuterungstafeln von "Imperium Romanum" nicht erwähnt. Lediglich zwei Mühlsteine aus Hechingen-Stein finden sich unter den Ausstellungsstücken.

Eine zweite Ausstellung mit demselben Titel über die Spätantike am Oberrhein im 3. und 4. Jahrhundert läuft schon in Karlsruhe und geht noch bis Ende Februar 2006.